Verhütung

Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Sicherheit der verschiedenen Verhütungsmethoden. Die "Versagerquote" wird mit dem sog. Pearl-Index angegeben, d.h. der Anzahl ungewollter Schwangerschaften, wenn 100 Frauen eine Methode 12 Monate lang anwenden.
Wenden Sie sich an uns für die individuelle Auswahl Ihrer Verhütungsmethode.

Zuverlässigkeit
Methode
Pearl-Index
Bemerkung
Maximale Sicherheit
Implanon
0
Implantat am Oberarm, geringere Blutungsstärke und weniger Schmerzen, unregelmäßige Blutungen sind möglich, geeignet bei Kopfschmerzen während der Regel.
Sehr hohe Sicherheit
Hormonspirale Mirena
0,1 - 0,2
Gut geeignet bei Regelschmerzen, Kopfschmerzen während der Regel und zu starker Regelblutung. Geringere ggfls. ausbleibende Menstruationsblutungen. Am Anfang Zwischenblutungen möglich.
Pille
0,2
Einfache Anwendung, viele positive Aspekte z.B. auf Haut und Haare, weniger Menstruationsbeschwerden. Tägliche pünktliche Tabletteneinnahme erforderlich.
3-Monats-Spritze
0,2 - 0,5
Gut geeignet bei Regelschmerzen bzw. Kopfschmerzen während der Regel. Gelegentlich zu Beginn Zwischenblutungen, später Ausbleiben der Periodenblutung.
Hohe Sicherheit
Minipille
1 - 2
Oft unregelmäßige Blutungen. Ggfls. während der Stillperiode.
Kupferspirale
Ggfls. Verstärkung der Periodenblutung. Absolut hormonfreie Verhütung.
Kondom mit Zäpfchen
Schutz vor Infektionen.
Mittlere Sicherheit
Kondom alleine
3 - 5
Schutz vor Infektionen.
Schaumzäpfchen alleine
Führt ggfls. zu Reizungen.
Baby-Computer
(z.B. Persona (R))
Pearl-Index oft zu tief angegeben, natürliche Methode (keine Hormone, kein Fremdkörper).
Verhütungs-Schwamm
5 - 10
Kann vor Infektionen schützen.
Unsicher
Knaus-Ogino
15 - 20
Besser Baby-Computer verwenden.
Coitus interruptus
Stört ggfls. die natürliche Sexualität.



Zurück zur Übersicht